EU-Parlament äußert Bedenken hinsichtlich ungarischer Ratspräsidentschaft

Die EU blockiert derzeit rund 30 Milliarden Euro an EU-Mitteln für Ungarn – darunter 12 Milliarden Hilfsgelder und Sonderfinanzierungen aus dem Corona-Sanierungsfonds. Sie untermauert dies mit der Feststellung, dass die Justiz und auch die Führungsgremien im Land von Staatschef Viktor Orban nicht unabhängig genug seien, um sicherzustellen, dass EU-Mittel ordnungsgemäß verwendet würden.

Das Europäische Parlament hat tatsächlich geprüft, ob Ungarn für die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft im nächsten Jahr geeignet ist. Einen entsprechenden Beschluss verabschiedeten die Abgeordneten am Donnerstag in Brüssel mit großer Mehrheit.

Die Resolution wurde mit 442 Ja-Stimmen, 144 Nein-Stimmen und 33 Enthaltungen angenommen. Es sei nicht bindend, weshalb es als unwahrscheinlich erachtet werde, dass Ungarn im Juli 2024 von seiner geplanten EU-Präsidentschaft ausgeschlossen werden könne. Das Parlament könne dies tun, andernfalls würden geeignete Maßnahmen ergriffen, heißt es in der Resolution.

Aufgrund der gefrorenen EU-Mittel und der Tatsache, dass Ungarn wesentliche Rechtsverletzungen begangen hat, ist es ungewiss, ob Ungarn diese entscheidende Aufgabe bewältigen kann. Ungarn soll die turnusmäßige Präsidentschaft von Juli bis Dezember 2024 innehaben. „Das Europäische Parlament bringt einmal mehr mit einer Stimme seine tiefe Besorgnis über den Schaden der Gesetzgebung in Ungarn zum Ausdruck“, sagte die verantwortliche Berichterstatterin Gwendoline Delbos-Corfield (Grüne). ).

Dem Beschluss zufolge ist die Regulierung der Gesetzgebung in letzter Zeit tatsächlich deutlich geschwächt worden. Gesetze wurden ohne angemessene gesetzgeberische Kontrolle verabschiedet. Auch die Mandatsregierung wird geschädigt, es kommt zu „systemischer Korruption“ und auch zu Gefahren für die Rechte von Lehrern oder LGBT+-Personen. Das englische Akronym LGBT+ bedeutet lesbische, schwule, bisexuelle, verschiedene andere und auch transgender-Geschlechtsidentifikationen.

„In den letzten Monaten hat die Regierung unter Herrn Orban praktisch wahllos wichtige Rechtsaufgaben auf europäischer Ebene an sich gerissen, um sich Nachgiebigkeit zu verschaffen. Kann ein Land, das dies tut, die politische Führung in Europa übernehmen? Diese Möglichkeit besteht beim EU-Mitglied Staaten, nicht das Europäische Parlament“, erklärte die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier (CSU). Das EU-Parlament fordert die Nationen derzeit auf, eine „richtige Option“ zu finden.

In einer Resolution stellte das EU-Parlament wiederholt die Fähigkeit Ungarns in Frage, die EU-Ratspräsidentschaft zu übernehmen. Dies ist der Kip-Down des Landes im Jahr 2024.

Unter Ungarns Staatschef Viktor Orban hat sich die Regulierung der Gesetzgebung im Land allmählich abgeschwächt. Bertrand Guay/AFP

Kunden. In eine unangenehme situation ganz türöffnung spontan und unerwartet geraten ist.